265,00

Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19
Leeren
Details:
1,5 Tage
Kursort: 59510 Lippetal (Oestinghausen)
max. 8 Teilnehmer

Es handelt sich um einen Präsenzkurs vor Ort in 59510 Lippetal (Kreis Soest, NRW).
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen.

Was muss man beachten wenn man mit Dinkelmehl backen möchte?
Dinkelmehlteige sollten mit besonderer Fürsorge zubereitet werden. Dinkel besitzt eine empfindliche Kleberstruktur, die nur zu leicht überstrapaziert und “überknetet” werden kann.

Kann man in Rezepten Weizenmehl einfach durch Dinkelmehl austauschen?
Ja! Aber: Dinkel im allgemeinen und insbesondere die Ur-Dinkelsorten (z.B. Oberkulmer, Franckenkorn, etc.), haben besondere Backeigenschaften, die sich vom Weizen unterscheiden. Diese Eigenheiten muss man kennen und verstehen lernen.

Wie verhindert man das typische “trockenbacken” bei Dinkelrezepten für Brot, Brötchen und Süßgebäcken und erhöht auf natürliche Weise die Haltbarkeit und Frischhaltung?
Diese und noch viel mehr Fragen rund um den Dinkel beantworten wir in unserem Kurs!

Mit Bäckermeister Thomas Müller (Dinkel Bäckerei Truernit Neheim) backen wir:

  • Dinkel Stuten
  • Dinkel Mischbrot
  • Dinkel-Kartoffelkrüstchen (Brötchen)
  • Dinkel-Vollkornbrot
  • Dinkel “Suppentassen” für das gemeinsame Mittagessen mit herzhaften Neheimer Kartoffeleintopf
    • (wenn Sie eine vegetarische Alternative wünschen, geben Sie dies bitte bei der Buchung im Notizfeld an)

Das bekannte Brotfee-Prinzip: “Hände in den Teig” gilt selbstverständlich auch in diesem Kurs!
Der Kurse richten sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.
Alle Teilnehmer:innen arbeiten aktiv mit, wir lernen wie Dinkelteige geknetet und geformt werden, gehen intensiv auf die Backeigenschaften des Dinkels ein und sprechen auch über die gesundheitlichen Vorteile.
Wir backen in normalen Haushaltsöfen und verwenden keinerlei synthetische Zusatzstoffe, alle Rezepte können somit auch zu Hause nachgebacken werden.
Wir arbeiten mit den Bio-Dinkelmehlen der regional ansässigen Biomühle Eiling aus Sichtigvor.

Für Getränke und Verpflegung ist vor Ort gesorgt.
Am Ende des Kurses kann jede/r Teilnehmer/in die Backwaren auch mit nach Hause nehmen.

Bitte mitbringen: Dose mit Deckel (oder Schraubglas) für den Sauerteigansatz, Korb oder Stoffbeutel für die Backwaren. Eine Schürze wird leihweise gestellt.

Start am Freitag 16 Uhr bis ca. 20/21 Uhr (inkl. Abendessen)
Start am Samstag 9 Uhr bis ca. 15/16 Uhr (inkl. Mittagessen)

Hier finden Sie alle Infos zur Anfahrt, Parkplätzen und Übernachtungsmöglichkeiten

 

Was gibt es noch über Dinkel zu wissen?

Ist Dinkel ein echtes Superfood?

In den letzten Jahren hat die Auswahl an Dinkelgebäck in den Bäckereien ganz schön zugenommen. Auch das Internet ist voll von Rezepten um Brötchen- und Dinkelbrot selber zu backen. Kein Wunder, dass sich v