Praktische Einführung in unser Käseseminar: Frischkäse, Caciotta und Mozzarella
In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit, unter meiner Anleitung selbst drei verschiedene Käsesorten herzustellen:
- Frischkäse,
- Caciotta und
- Mozzarella.
Diese Käsesorten repräsentieren die drei grundlegenden Verarbeitungsverfahren in der Käserei: Sauermilchkäse, Süßmilchkäse und Pasta-Filata-Käse. Durch die Herstellung dieser Käsearten erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einstieg in die Welt der Käseherstellung.
Der Frischkäse steht für das Sauermilchkäse-Verfahren, bei dem die Milch durch Säuerung zu Käse verarbeitet wird. Dieses Verfahren ist einfach und schnell umzusetzen, was es ideal für Einsteiger macht. Der Caciotta, ein italienischer Süßmilchkäse, repräsentiert das Verfahren, bei dem die Milch mit Lab dickgelegt und dann weiterverarbeitet wird. Schließlich lernen die Teilnehmer, wie man Mozzarella, einen typischen Pasta-Filata-Käse, herstellt, bei dem der Käsebruch nach dem Erwärmen gezogen und geknetet wird, um die charakteristische Textur zu erhalten.
Die Verfahren sind so konzipiert, dass sie zu Hause spielend leicht nachgemacht werden können. Während des Workshops werden alle Schritte ausführlich erklärt und demonstriert, sodass die Teilnehmer das notwendige Wissen und die Fertigkeiten erlangen, um diese Käsesorten eigenständig herzustellen. Um den Lernprozess zu unterstützen und die Heimproduktion zu erleichtern, erhalten die Teilnehmer ausführliche Rezepturen und eine Liste mit Bezugsquellen in gedruckter Form zum Mitnehmen.
Präsentation mit Theorie und Geschichte vom Käse
Der Theorieteil bietet einen Überblick über die Theorie und Geschichte des Käses. Wir beginnen mit den Grundlagen der Käseherstellung, einschließlich der Milchverarbeitung, der Bedeutung von Enzymen und Bakterien sowie der verschiedenen Herstellungsmethoden. Anschließend betrachten wir den Einfluss von Bakterien, Schimmelpilzen, Klima und Lagerbedingungen auf die Reifung.
Wir klassifizieren Käse nach Milcharten wie Kuh, Schaf, Ziege und Büffel sowie nach Konsistenz in Hartkäse, Weichkäse, Frischkäse und Schmelzkäse. Außerdem besprechen wir die unterschiedlichen Geschmacksprofile.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Käses, von den ersten Nachweisen bei den Babyloniern über die Verbreitung im Römischen Reich bis hin zu den Käsekulturen in Italien (Parmesan, Mozzarella), Frankreich (Brie, Camembert) und der Schweiz (Emmentaler, Gruyère). Moderne Trends und die globale Käsekultur werden ebenfalls behandelt.
Verkostung mit acht weltberühmten Käsesorten
Die angebotenen Käsesorten stehen stellvertretend für die unterschiedlichen Verarbeitungs- und Reifeverfahren. So wird die Theorie sensorisch erlebbar gemacht. Bei dieser Verkostung werden acht weltberühmte Käsesorten präsentiert, die exemplarisch für die Vielfalt und die Kunst der Käseherstellung stehen. Jeder Käse repräsentiert spezifische Verarbeitungs- und Reifetechniken, wodurch die theoretischen Kenntnisse über die Käseherstellung durch ein direktes Geschmackserlebnis vertieft werden. Die Teilnehmer können die Unterschiede in Textur, Geschmack und Aroma direkt schmecken und somit die verschiedenen Verarbeitungs- und Reifeverfahren auf eine ganz neue Art und Weise erleben.
Wichtig:
Die hergestellten Käsesorten nehmen die Teilnehmer mit nach Hause.
Bitte dichtabschließende Behälter für Frischkäse, Caciotta und Molke (ca. 500 ml), sowie 1 Schraubglas für den Mozzarella, mitbringen.
Bewertungen
Andrea
Ein lehrreicher und inspirierender Kurs war das . Er gab einen Einblick in die Kunst des Käsens und hat mit vielen Vorurteilen von der Lagerung von Aufbewahrung von Käse aufgeräumt .
Der Kurs macht auf jeden Fall Lust auf mehr! Das selbst gebackene Brot, von Heidi , passte hervorragend zur Käseverkostung. Godehard brennt , für das was er tut, und das konnte man von der ersten bis zur letzten Minute des Kurses spüren.
Daja
Ein super Kurs um einen ersten Einblick ins Käsemachen zu bekommen. Man merkt, dass Godehard für das Thema brennt und seine Begeisterung für ein gutes Lebensmittel steckt an.
Ich war fasziniert, wie einfach das Käsemachen ist und dass man es auch ohne großen Aufwand und ohne teure Ausrüstung zu Hause machen kann. Ich werde die Rezepte definitiv zu Hause nacharbeiten.
Die Atmosphäre bei Heidi war wieder angenehm und entspannt und ich hoffe, dass es dazu bald einen Fortgeschrittenen-Kurs geben wird.
Carla
Es hat viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt!
Über eine Fortsetzung würde ich mich sehr freuen!
Simone
Es wirklich toller Kurs! Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist, selbst Käse in einer wirklich guten Qualität herzustellen. Alles ist möglich, auch mit Hilfsmitteln, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Godehart erklärt mit viel Liebe zum Käse alles, was es zu wissen gilt, es bleibt keine Frage unbeantwortet. Wie immer bei Heidis Kursen in entspannter und geselliger Atmosphäre. Die Ergebnisse schmecken hervorragend und es ist schon jetzt klar, dass in jedem Fall ein Fortgeschrittenen-Kurs her muss! Spannend auch wie einfach es ist, selbst die Verantwortung für das, was man isst und die Qualität zu übernehmen, in dem man Lebensmittel selbst herstellt – jetzt weiß ich, was drin ist und habe auch gelernt, was die Industrie so alles „untermischt“ , was ich in einem Käse doch lieber nicht haben möchte..
Magdalene
Habe viel Neues erfahren. Sehr gut vorbereitet und verständlich.
Jetzt probiere ich alles aus.
Ruth
Das war mein vierter Kurs und sicher nicht der letzte. Wie immer war alles toll organisiert und mit Godehard, sympathisch und sehr kompetent, hat der Nachmittag viel Spaß gemacht. Ich habe viel gelernt und werde es sicher bald umsetzen. Danke!!
Anja
Mit viel Detailwissen haben wir die Theorie und Praxis des Käsemachens beigebracht bekommen…..Bitte mehr!!
Danke
Rubén
Bitte um Fortsetzung – ich möchte noch mehr lernen! Danke
Anja
Mit viel Detailwissen und großem Engagement haben wir eine Menge Theorie und leicht umsetzbare Praxis gelernt.
Selbst mein 18jähriger Sohn war fasziniert von der Leichtigkeit des Käsemachens 😉
Eva
Es war alles sehr gut erklärt und hat mir viel Spaß bereitet. Danke für den tollen Nachmittag und das ich viel lernen durfte.