Haben Sie schon mit Sauerteig gebacken?
Wenn ja, dann wissen Sie sicherlich, welch wunderbare Aromen und Düfte dieser Teig hervorbringen kann. Wenn nicht, wird es höchste Zeit, diese Backkunst kennenzulernen.
Brot aus Sauerteig ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch sehr bekömmlich. Deshalb sind Sauerteigbrote bei vielen Menschen sehr beliebt. Der charakteristische Geschmack des Sauerteigs entsteht durch die über 300 Aromastoffe, die bei der Sauerteigführung gebildet werden. Diese verleihen dem Brot seinen unverwechselbaren Geschmack und machen es zu einem wahren Genuss.
Was spricht dafür, Ihre Sauerteigbrote selber backen zu backen?
Es spricht einiges dafür, das Brot selber zu backen. Beim Backen von Sauerteigbrot können Sie selbst bestimmen, welche Zutaten verwendet werden und haben somit die Kontrolle über die Qualität und Frische des Brotes. Außerdem können Sie durch die individuelle Herstellung Ihren Geschmacksvorlieben freien Lauf lassen und Ihr Brot ganz nach Wunsch gestalten. Das eigene Backen von Sauerteigbrot ist auch ein sinnliches Erlebnis, das die Sinne anspricht: das Kneten des Teigs, der Duft des Brotes im Ofen und schließlich das köstliche Ergebnis auf dem Tisch.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr tägliches Brot selbst zu backen, haben Sie die Kontrolle über die Zutaten. Dabei können Sie sicherstellen, dass ausschließlich hochwertige und natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Dies ist besonders für Allergiker und bei Nahrungsunverträglichkeiten von großer Bedeutung. Als Brotexpertin gebe ich Ihnen gerne folgende Formel für das Brotbacken mit auf den Weg:
Zeit + Geduld + längere Gehzeit = bekömmliches, herrliches Aroma
Was tun, wenn ich keinen Sauerteig habe?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an Sauerteig zu gelangen. Eine Option ist, den Teig selbst anzusetzen, für den mindestens sechs Tage Vorlaufzeit nötig sind. Eine Anleitung zum „Ersten Sauerteig-Ansatz“ finden Sie in den Kursunterlagen, die Sie nach der Buchung erhalten werden.
Einfacher und schneller sind diese Möglichkeiten
- Stöbern in der Sauerteigbörse
- Nachbarn / Freunde fragen
- Bei mir, Brotfee Heidi Schlautmann, vorbeifahren (Raum Lippetal / Soest / Lippstadt)
Mein Brotfee-Tipp:
In der Welt der Hobby-Bäcker ist es üblich, dem eigenen Sauerteig einen Namen zu geben. So wird er Teil der Familie und geschätzt wie jedes andere Familienmitglied. Dies kann dazu beitragen, dass man den Sauerteig nicht so schnell wegwirft und ihm die nötige Aufmerksamkeit schenkt.
Ist das "live"? Ja! Live und in Farbe! Wir backen live und gemeinsam “in Echtzeit”. Fragen können jederzeit gestellt und beantwortet werden!Ablauf der Kurse:
- Nach der Buchung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich an dem Termin via Zoom einloggen können.
- Die Rezepte, sowie eine Liste der benötigten Zutaten und notwendigen Vorbereitungen schicke ich Ihnen per E-Mail vorab zu.
Was Sie an Technik benötigen:
- Sie benötigen ein Laptop, Handy oder Tablet mit Kamera.
- Ich nutze zur Online-Übertragung den Streaming-Anbieter Zoom. Laden Sie sich ggf. die dazu nötige Software oder App auf Ihr Laptop, Handy oder Tablet mit Kamera herunter.
- Bei Zoom ist es möglich, dass Teilnehmer über ihre Kamera von anderen Teilnehmern gesehen werden können. Wenn Sie sich selbst oder das persönliche Umfeld/die Umgebung, in der Sie am Onlinekurs teilnehmen, nicht zeigen möchten, können Sie die Kamerafunktion deaktivieren oder die Kamera abdecken. Der Name, den Sie beim Betreten des Online-Meeting-Raums angeben, wird anderen Teilnehmern angezeigt. Sie können Ihren Namen aber jederzeit gerne anpassen (z.B. nur die Initialen angeben).
Neugierig? Wir backen zusammen im “ Sauerteigbrote selber backen “ Online-Kurs:
- Wir werden gemeinsam während des Online-Kurses zwei verschiedene Brote mit Sauerteig backen:
- rustikales Weizen-Roggen Mischbrot
- helles Weizenbrot
- Alle Arbeitsschritte führen wir gemeinsam durch. Während des Kurses ist genug Zeit für aufkommende Fragen. Ich stehe gerne auch schon vorher per WhatApp zur Verfügung.
- Wenn Begriffe wie „schwaden“, „einschießen“ oder „Gare“ nur böhmische Dörfer für Sie sind, wird sich das während des Kurses garantiert ändern. Danach können Sie mit Fachbegriffen aus dem Bäckerhandwerk glänzen.
Wichtig!
Der Onlinekurs besteht aus 2 (!) Terminen.
1. Termin jeweils Samstags – 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
2. Termin jeweils Sonntags – 10 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden
Voraussetzungen:
- Definitiv einen aktiven Sauerteig bzw. ein gut gepflegtes Anstellgut
- Eine Knetmaschine mit Knethaken
- 1 bis 2 Kastenformen für je 1kg Teig und/oder
- 1 bis 2 Garkörbe (alternativ Nudelsieb oder Schüssel mit bemehltem Geschirrtuch)
- optional: Gusseiserner Topf, Pizza-, Schamottstein oder Backstahlplatte
Warum „Online“?
Online-Kurse sind praktisch. Ein großer Vorteil ist, dass Sie einfach ganz bequem Zuhause bleiben können. Sie brauchen nicht zum Kursort zu fahren, sondern der Kurs kommt zu Ihnen nach Hause.
So spielt es auch keine Rolle, wo Sie wohnen, denn lange Fahrtwege brauchen Sie nicht in Kauf zu nehmen.
Sie können ganz entspannt, in heimeliger Atmosphäre Ihre Wunsch-Kurse belegen und dann direkt Ihre gebackenen Köstlichkeiten zusammen mit Ihren Lieben genießen.
Ablauf der Kurse:
- Nach der Buchung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich an dem Termin via Zoom einloggen können.
- Die Rezepte, sowie eine Liste der benötigten Zutaten und notwendigen Vorbereitungen schicke ich Ihnen per E-Mail vorab zu.
Was Sie an Technik benötigen:
- Sie benötigen ein Laptop, Handy oder Tablet mit Kamera.
- Ich nutze zur Online-Übertragung den Streaming-Anbieter Zoom. Laden Sie sich ggf. die dazu nötige Software oder App auf Ihr Laptop, Handy oder Tablet mit Kamera herunter.
- Bei Zoom ist es möglich, dass Teilnehmer über ihre Kamera von anderen Teilnehmern gesehen werden können. Wenn Sie sich selbst oder das persönliche Umfeld/die Umgebung, in der Sie am Onlinekurs teilnehmen, nicht zeigen möchten, können Sie die Kamerafunktion deaktivieren oder die Kamera abdecken. Der Name, den Sie beim Betreten des Online-Meeting-Raums angeben, wird anderen Teilnehmern angezeigt. Sie können Ihren Namen aber jederzeit gerne anpassen (z.B. nur die Initialen angeben).
Bewertungen
Silke
Wooowwwwww
Beide Brote haben in meinem 1 Personen Haushalt eine knappe Woche super gehalten, Stück für Stück. Ich habe schon lange nicht mehr soooo leckeres Roggenmischbrot gegessen.
Bäcker? Künftig nur noch im Notfall.
Vielen lieben Dank für den tollen Kurs. Absolut empfehelnswert!
Petra
Sehr schön erklärt, Heidi geht auf jeden Teilnehmer und seine Fragen ein, in einer sehr angenehmen und ruhigen Art. Sie führt garantiert jeden Brot – Anfänger zu einem tollen Ergebnis . Vielen Dank
Stefanie
Angst vor Sauerteig?
Muss man wirklich nicht haben wenn man von einem Profi durch die Rezepte geleitet wird. Auch für Anfänger mit wenig Backerfahrung gut geeignet. Es war wirklich interessant, Heidi hat sich sehr viel Zeit genommen, jede noch so kleine Frage wurde beantwortet. Ich würde gerne mal einen anderen Kurs live vor Ort in Soest mitmachen sobald das wieder möglich ist!
Nicole
Nach 3 Brötchenkursen mein erster Brotkurs. Ein „rundum sorglos Paket“ Kurs für einen absoluten Neuling in Sachen Sauerteig wie mich. Heidi begleitet von der ersten Erstellung eines Sauerteigs bis zum fertigen Sauerteigbrot! Ich habe sehr viel gelernt und Heidi stand mir jederzeit mit viel Fachwissen und Engagement immer zur Seite auch über die Kurszeit hinaus! Vielen Dank Heidi!
Manuela
Ein toller Kurs für alle, die sich dem Sauerteigbrot annähern wollen.
Find es auch für Fortgeschrittene empfehlenswert, da in den Ruhezeiten immer die Möglichkeit besteht Fragen zu stellen und Heidi auch individuell darauf eingeht.
Ich hätte mich zu meinen Backanfängen gefreut, so einen Kurs machen zu können.
Tip: wenn eure Knetmaschine laut ist, benutzt ein Headset, dann könnt ihr auch während der Knetzeit den Anweisungen evtl. besser folgen.